Bundeszentrale für politische Bildung http://www.bpb.de/ Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen | ||
PR: 7
| 0 Kommentare. | Bewertung: keine | Stimmenanzahl : 0 | |
Der APuZ-Jahresband 2013: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift “Aus Politik und Zeitgeschichte” aus dem Jahr 2013. |
1933-45/1945-89 Berlin - Nationalsozialismus/Kalter Krieg Die Karte zeigt auf der Vorderseite und Rückseite die authentischen Orte damals sowie die Gedenkstätten auf einem Stadtplan von heute. Zu jedem Thema können etwa 50 Informationen mit Text und Bild sowie zusätzlich eine kommentierte Liste, was nicht auf dem Plan ist nachgelesen werden. |
1933-45/1945-89 Berlin - National Socialism/Cold War (english version) Die Karte zeigt auf der Vorderseite und Rückseite die authentischen Orte damals sowie die Gedenkstätten auf einem Stadtplan von heute. Zu jedem Thema können etwa 50 Informationen mit Text und Bild sowie zusätzlich eine kommentierte Liste, was nicht auf dem Plan ist nachgelesen werden. |
Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Staaten der Erde politisch in einer pazifikständischen Darstellung. Auf der Rückseite befindet sich eine physische pazifikständische Darstellung. Beide Darstellungen haben den Maßstab 1:40.000.000 (am Äquator) bei einem Format von ca. 84,0 x 118,8 cm (DIN A0) (gefalzt). (Stand Oktober 2013) |
Auch wenn wir sie nicht immer sehen oder unmittelbar spüren: Grenzen prägen unsere Welt und unseren Alltag. Sie können sich durch Gesetze, Rechtsprechung, soziale Verhältnisse, aber auch durch kulturelle Konventionen, Bräuche und Wahrnehmungen konstituieren. Fehlt es ihnen an Legitimität, werden sie überschritten – manchmal auch gewaltsam. |
Zuwanderer aus den EU-Staaten Ost- und Südosteuropas lösen in anderen Staaten der Europäischen Union nicht nur Freude aus: Es bestehen teils massive Vorbehalte, alte und neue Ängste werden geschürt. Umso wichtiger ist der rationale, faktengestützte und vorurteilsfreie Blick auf die Wanderungen, wie ihn dieses Buch vornimmt. |
Was tun gegen Rechtsextremismus? Rechtsextreme Strategien, um im öffentlichen Raum präsent zu sein, sind subtiler geworden. Ein erster wirksamer Schritt ist es, die Präsenz von Rechtsextremisten und deren Propaganda, Plakate und Schmierereien im öffentlichen Raum nicht zu dulden. "Entscheidung im Unterricht" zeigt, wie sich Jugendliche zivilgesellschaftlich gegen Rechtsextremismus engagieren können und welche (nicht-)staatlichen Hilfen es für Ausstiegswillige gibt. |
Cybermobbing. Ignorieren oder anzeigen? Das Internet ist nicht länger nur Informations- und Unterhaltungsmedium, sondern es fordert als Web 2.0 die aktive Teilnahme der Nutzer durch das Einstellen, Teilen, Kommentieren und Bewerten eigener Informationen. In sozialen Netzwerken ist der Wunsch "dazuzugehören" besonders verleitet manchmal dazu, viel Persönliches von sich preiszugeben. Geraten diese Informationen in die falschen Hände, kommt es schnell zu Cybermobbing. "Entscheidung im Unterricht“ zeigt auf, welche Rollen es beim Cybermobbing gibt und sensibilisiert die Jugendlichen dafür, ihre persönlichen Daten zu schützen. |
Worauf beruht unsere kulturelle Identität? Was bedeuten Religions- und Meinungsfreiheit? Tragen gewohnte Ordnungsmuster noch in einer Gesellschaft, die sich durch die Begegnung mit anderen Kulturen, durch Migration, gewandelt hat? Das Buch spiegelt Erfahrungen, Meinungen und Richtungen. |
Wie entsteht Jugendgewalt, welche Formen hat sie, und wie kann man ihr begegnen? Um diese Fragen geht es in diesem Dialog zweier Berliner Praktiker: hier der erfahrene Kriminalbeamte, dort der Quartiermanager, der nicht nur seine palästinensische Herkunft, sondern auch seine Vergangenheit als Gang-Mitglied einbringt. |
Migration und Integration in Deutschland Zuwanderung und Integration: Schlüsselbegriffe für den demografischen Wandel, die Wirtschaftsentwicklung oder den inneren Zusammenhalt Deutschlands. Das Buch informiert in mehr als 60 Beiträgen unterschiedlicher Disziplinen über Grundlagen und Geschichte, Begriffe und Konfliktfelder der Migration und Integration. |
In einer Demokratie zu leben ist nicht selbstverständlich. Das Recht auf politische Teilhabe musste stets erkämpft werden. Ein Rückblick zeigt die Entwicklung des demokratischen Gedankens von der Antike bis zur Gegenwart und analysiert die Kriterien, die ein stabiles demokratisches System auszeichnen. |
Schlussbericht der Enquete-Kommission Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" hat ihren Schlussbericht vorgelegt. Unter anderem schlägt sie einen neuen Begriff von Wohlstand und eine neue Wohlstandsmessung vor, die neben dem materiellen Wohlstand auch soziale und ökologische Dimensionen von Wohlstand abbildet. |
Anfang Dezember 2013 einigten sich die Mitglieder der Welthandelsorganisation auf ein Welthandelsabkommen zum Abbau von Handelsschranken. Ein weiterer Abbau tarifärer und nicht-tarifärer Handelshemmnisse wie Zölle, unterschiedliche technische Standards und Zulassungsverfahren sowie Sicherheits- und Gesundheitsnormen, bleiben auf der Agenda. |
Deutschland in der Weltwirtschaft Seit Jahren darf sich Deutschland als "Exportweltmeister" feiern lassen. Aber was ist dieser Titel wert? Die Perspektive im Euro-Raum ist unklar, mit einem Erstarken der BRIC-Staaten ist zu rechnen und die Zukunft in der internationalen Handelsordnung ist ungewiss. Wie geht es weiter mit dem "Geschäftsmodell Deutschland"? Zählt Deutschland am Ende etwa zu den Verlierern der Globalisierung? |
Am 1. August 1914 brach der Erste Weltkrieg über Europa hinein. Millionen Menschen wurden verwundet, zahllose, zumeist junge Freiwillige, Soldaten und Zivilisten verloren ihr Leben oder ihre Gesundheit. In einem von Internationalität bestimmten Ansatz schaut das reich illustrierte Buch auf eine europäische Katastrophe. |
Was wird aus Syrien? Die Zivilbevölkerung leidet schwer unter den Kämpfen, Tausende fielen der Gewalt zum Opfer oder sind auf der Flucht. Das Ringen der beteiligten Akteure gleicht einem verbissenen Machtkampf ohne Gewinner. Jörg Armbruster fragt nach Wegen aus der Krise und nach der Zukunft des Landes. |
Als das "große Modell aller kleinen Abweichungen" bezeichnet der Diskurstheoretiker Michel Foucault die Figur des Monsters. Es verkörpert das "Andere" und "Fremde" in zugespitzter und kumulierter Weise. Gleichzeitig birgt diese Gestalt das Potenzial, Grenzen und Normierungen als Konstruktionen sichtbar zu machen. Hier liegt die Chance, unsere Vorstellungen vom "Abweichenden" zu reflektieren. |
Im Mai 1942 dreht ein NS-Filmteam im Warschauer Ghetto. Daraus entsteht das Fragment "Ghetto", ein Rohschnitt ohne Ton. In "Geheimsache Ghettofilm" untersucht Yael Hersonski die verstörenden Propaganda-Aufnahmen. Auf der DVD befindet sich neben Hersonskis Dokumentarfilm ein Datenteil mit zusätzlichen Informationen zur Geschichte des Filmmaterials und des Warschauer Ghettos. |
Wenn es um Familie geht, können alle mitreden. Sie ist unsere erste soziale Erfahrungswelt, in vielem auch die grundlegende. Was hier passiert, hat weitreichende Auswirkungen. In dieser Winterausgabe sieht sich der fluter einige spannende Familien-Geschichten an. |
Wir bedanken unsfür die Bereitstellung der Screeshots bei:![]() |
|Bookmark in den Favoriten |Fehlstart.com als Startseite festlegen| |
Copyright © 2002 - 2012 Fehlstart.com. Alle Rechte vorbehalten. |