Bücher (2)Hardware (11) | Informationen (9)Software (55) |
Apple will Absturzprobleme unter iOS 7 durch Fix beheben Wie Apple bestätigt hat, kann das iPhone beim Aufruf des Homescreens unvermittelt abstürzen. Nutzer haben das Problem vor allem bei niedrigem Akkustand beobachtet. Ein Patch erscheint wahrscheinlich zusammen mit iOS 7.1, das aktuell in einer vierten Betaversion vorliegt. |
Ebay steigert Umsatz und Gewinn im vierten Quartal Die Einnahmen klettern um 13 Prozent auf 4,53 Milliarden Dollar. Der Gewinn von 850 Millionen Dollar übertrifft die Erwartungen von Analysten. Vor allem das wachsende Mobilgeschäft trägt zur positiven Entwicklung bei. |
Google unterliegt im Rechtsstreit mit Patentverwalter SimpleAir Zwei Push-Dienste für Android sollen ein Patent für die Datenkommunikation verletzen. SimpleAir fordert rund 125 Millionen Dollar Schadenersatz. Die tatsächliche Höhe der Entschädigung wird allerdings erst in einem zweiten Verfahren ermittelt. |
Facebook zahlt 33.500 Dollar für kritische Sicherheitslücke Die Prämie geht an den brasilianischen Sicherheitsforscher Reginaldo Silva. Er entdeckte einen Fehler in Facebooks Implementierung von OpenID. Dadurch hatte er Zugriff auf eine Passwort-Datenbank. Das Social Network hat das Loch inzwischen gestopft. |
Sicherheitsforscher melden VPN-Lücke in Android 4.3 Schadprogramme können Datenverkehr an einer VPN-Verbindung vorbeileiten. Unverschlüsselte Daten lassen sich so abfangen und im Klartext anzeigen. Den Forschern zufolge sind davon Android-4.3-Geräte verschiedener Hersteller betroffen. |
PiPad: Tablet-Umbau von Raspberry Pi vorgestellt Das Gehäuse besteht aus Sperrholz, die rückseitige Abdeckung aus einer Karbonplatte. Eine Bluetooth-Tastatur und eine Maus nimmt Erfinder Michael Castor auf Reisen zusätzlich mit - die Multimedia-Software RaspBMC unterstützt den Touchscreen nicht. |
Durchgesickerte Bilder: Windows 8.1 Update 1 bringt Erleichterungen für Desktop-Modus-Nutzer Offenbar wird es möglich sein, ModernUI/Metro-Apps an der Desktop-Taskleiste festzupinnen. Einem Bericht zufolge ist auch eine Möglichkeit geplant, solche Apps per Mausklick zu schließen. Sie dürfte sich aber noch nicht in Update 1 finden. |
Apple ist seinen externen Kartellwächter vorübergehend los Ein Berufungsgericht ist dem Antrag des Unternehmens nachgekommen, die Überwachung durch Michael Bromwich auszusetzen. Die Entscheidung ist allerdings erst vorläufig. In Kürze soll ein dreiköpfiges Gremium endgültig über die Aussetzung bis zum Abschluss der Berufungsverhandlung urteilen. |
Eric Schmidt hat nichts von NSA-Spionage mitbekommen Keiner in der Geschäftsführung hat dem Chairman zufolge davon gewusst. Er deutet im Interview auch an, es gebe wenige NSA-Anfragen. Trotz Berechtigung nimmt er keine Einsicht: "Wenn ich das täte, müsste ich eine Menge Regeln einhalten." |
Bill Gates: “2035 wird es fast keine armen Länder mehr geben” Bill und Melinda Gates sehen eine positive globale Entwicklung. Im Jahresbrief für ihre Stiftung argumentieren sie gegen "Mythen, die die Entwicklung armer Länder behindern". Es sind gängige Vorurteile über Entwicklungshilfe, die sie faktenreich zu widerlegen suchen. |
Amazon Web Services senkt Storage-Preise um 22 Prozent Dies gilt ab Februar für Simple Storage Service und Reduced Redundancy Storage. Elastic Block Store wird je nach Region bis zu 50 Prozent billiger. Änderungen gibt es auch bei den M3-Instanzen, die in den neuen Größen Medium und Large verfügbar werden. |
Bitkom: Deutsche horten über 100 Millionen Alt-Handys Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl um knapp ein Viertel gestiegen. Hochgerechnet bewahren 53 Millionen Bundesbürger ausgemusterte Mobiltelefone zu Hause auf, statt sie dem Recycling zuzuführen. Altgeräte können kostenlos bei Mobilfunkprovidern oder Recyclinghöfen abgegeben werden. |
Markt für Mobilwerbung legt bis 2017 auf 42 Milliarden Dollar zu Nach verlangsamtem Wachstum 2014 folgen drei "explosive Jahre". Global sind durchschnittlich plus 37 Prozent zu erwarten. Gegenüber Apps können sich reine Webangebote langsam, aber nachhaltig etablieren. |
Syrische Aktivisten hacken auch noch Microsofts Office-Blog Sie zeigen Screenshots des alten und neuen Verwaltungssystems. Auf Twitter heißt es: "Liebes @Microsoft, ein CMS-Wechsel wird nicht helfen, wenn eure Angestellten ohne ihr Wissen gehackt wurden." Seit Jahresbeginn attackiert die SEA immer wieder Microsoft. |
Yahoo kauft Mobile-Marketing-Start-up Sparq Seine Technik soll "Nutzern helfen, von App zu App zu springen, um Inhalte zu entdecken, sie zu konsumieren und sich dafür zu begeistern." Die Übernahme passt zur Absicht von CEO Marissa Mayer, vor allem das Mobilgeschäft voranzubringen. Sparq stellt seine Services ein und will sie bei Yahoo weiterführen. |
BGH erklärt “Tippfehler-Domains” grundsätzlich für zulässig Allerdings dürfen sie keine Kunden abfangen, was als Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb gilt. Eine Verletzung von Namensrechten konnte das Gericht im vorliegenden Fall zwischen wetteronline.de und wetteronlin.de nicht feststellen. Daher muss die Tippfehler-Domain nicht gelöscht werden. |
Apples Lehrbuchprogramm expandiert nach Italien und Japan iBooks Textbooks werden nun in 51 Ländern angeboten. Die Kursverwaltung von iTunes U steht Lehrkräften in 70 Ländern zur Verfügung. Apples selbst erklärtes Ziel ist es, die Schulbuchbranche wie den Markt für digitale Musik und Apps zu revolutionieren. |
Texas Instruments streicht 1100 Stellen trotz guter Zahlen Von der Maßnahme verspricht es sich ab Ende 2014 jährliche Einsparungen in Höhe von 130 Millionen Dollar. Im Schlussquartal 2013 verdoppelte der Chiphersteller seinen Nettogewinn nahezu auf 511 Millionen Dollar. Der Umsatz wuchs im Jahresvergleich um 2 Prozent auf 3,028 Milliarden Dollar. |
DNS-Störung in China betrifft bis zu 200 Millionen User Es könnte sich um einen Angriff oder um eine Fehlfunktion des Zensursystems gehandelt haben. Einen ähnlichen Zwischenfall gab es 2002 schon einmal, wenn auch nicht in der Größenordnung. Für zwei Drittel des Landes sollen fast alle .com- und .net-Domains unerreichbar gewesen sein. |
Patentstreit: Apple erringt weiteren Teilsieg gegen Samsung US-Bezirksrichterin Lucy Koh erklärte in einem abgekürzten Verfahren im Vorfeld des Ende März beginnenenden Prozesses ein Samsung-Schutzrecht für unzulässig. Zudem urteilte sie, dass Samsung Apples US-Patent 8.074.172 verletzt. Dieses beschreibt eine Autovervollständigungfunktion. |
Wir bedanken unsfür die Bereitstellung der Screeshots bei:![]() |
|Bookmark in den Favoriten |Fehlstart.com als Startseite festlegen| |
Copyright © 2002 - 2012 Fehlstart.com. Alle Rechte vorbehalten. |